Zum Inhalt springen

Kopfskulptur

Irischer Kalksandstein, geschliffen, 145 cm

Irischer Kalkstein, geschliffen, Höhe 145 cm

Liegende Frau

Skulpturen Juli 2011 029 konz

Nero Marquina, poliert, Länge 70 cm

Kopfskulptur

Skulpturen Juli 2011 023 konz

Irischer Kalkstein, geschlegelt, Höhe 55 cm

Kopfskulptur

Skulpturen Juli 2011 018 konz

Irischer Kalkstein, poliert, Höhe 34 cm

Kopfskulptur

Skulpturen Juli 2011 017

Solothurner Kalkstein, poliert, Höhe 40 cm

Spiegelungen in Zwischenräumen

Skulptur Münsingen

Ausstellung der
Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer
im Sommer 2005

.

.

.

.

.

Material: Irischer Kalkstein, geschliffen

Höhe 145 cm

Standort heute: Park der Psychiatrischen Klinik in Münsterlingen am Bodensee

Bisherige Ausstellungen

2019  Art Dock – All new 2019, Zürich
2019  Kunst 19 Zürich an der 25. Internationalen Messe für Gegenwartskunst, Zürich-Oerlikon
2019  Tag der offenen Ateliers, Gaswerk-Areal, Zürich-Schlieren
2018  Exposition XXS, KunstRaum R57, Zurich
2018  Zukunft, Kunsthalle, Schlieren
2018  XL-Kunstausstellung, Zürich
2016  10-Jahres-Jubiläumsausstellung bei „Kunst im West“ in Zürich
2016  Rosengarten 16 Ausstellung der AZB in Zürich
2016  In & Out: 4te Skulpturenausstellung in Zürich bei Jedlitschka Gallery, Zürich
2015 / 2016 Skulpturen in Schlieren, Im Stadtraum Schlieren
2015  Weihnachtsvergabe 2015 der STEO-Stiftung
2015  „Modell und Zeichnung“, Kunstkammer AZB, Schlieren
2015 Skulpturen in Schlieren, AZB + Stadt Schlieren, im Stadtraum Schlieren
2015 „Nie Jetzt“ im Helmhaus, Zürich
2014 Skulpturenankauf der Kunstkommission des Kanton Zürich
2014 AZB-Ausstellung, Kunstkiste, Kunst an der Wand
2013/14 Winterausstellung bei „Kunst im West“, Zürich
2013 Kunst im West, Zürich (Artikel in der Finanz + Wirtschaft)
2013 Part Galerie, Zürich
2012 Benefiz-Auktion „Tribute to Fukushima“, Galerie „Kunst im West“, Zürich
2011/12 Zürcher Weihnachtsausstellung, Kunstszene Zollfreilager, Zürich
2010 AZB – Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer, Helmhaus, Zürich
2010 Kunst im West, Muba, Basel
2010 Koller Auktion, Schweizer Kunst, Zürich
2009 PLASTISCH – in der Kunstkammer des AZB, Schlieren
2009 Skulptura in Glarus
2007 Sommerschau bei „Kunst im West“
2007 Kunst im West, Galerie für zeitgenössische Schweizerkunst, Zürich
2007 Kunstausstellung Büel, Unterengstringen
2006 Visarte im Metropol, Zürich
2005 Spiegelungen in Zwischenräumen, Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer, Münsterlingen
2005 Helmhaus, Zürich
2004 Spiegelungen, Badi Uto, Zürich
2004 Festivale de la Sculpture et du Marbre de Saint-Beat, F-Haute-Garonne
2004 Sculptura, Glarus
2004 Kunsthaus-Örlikon Remake, Mediacampus, Zürich-Altstetten
2003 Festivale de la Sculpture, F-Le Boulou; 1. Preis der Jury
2002 Troisième Festivale de la Sculpture et du Marbre de Saint-Beat, F-Haute-Garonne
2002 Musée André Abbal, F-Carbonne
2002 Bremgartner Bildhauer-Woche, Bremgarten
2002 Galerie Wagner, Wallisellen
2001 Galerie Wagner, Wallisellen
2000 Galerie LOPE, Zürich
1999 Galerie Wagner, Wallisellen
1999 Rue des Arts, Carla Bayle, France
1999 Palais Allegria, Beaulieu s.M., France
1998 Das kleine Format, Villa Severini, Zollikon
1998 Galerie Art Felchlin, Zürich
1998 „Balance“ Kunstphase, Schlieren
1997 Schweizer Botschaft Dakkar, Senegal
1997 Nationalgalerie Dakkar, Senegal
1996 Züspa (AZB), Zürich
1996 Kunsthalle, Wülflingen
1995 Kunst im Hauptbahnhof, Zürich
1995 GSMBA Miniaturenausstellung, Zollikon
1993 Distanz, AZB-Ausstellung, Gaswerk, Schlieren
1993 Züspa, Zürich
1992 AZB-Buchvernissage, Kunsthaus, Zürich
1992 Weihnachtsausstellung Kunsthaus, Oerlikon
1992 Kunsthaus, Oerlikon
1991 Kunsthaus Römertor, Winterthur
1990 Galerie A16, Zürich
1990 Kunsthaus, Grenchen
1990 ARS AD LACUM, Lachen-SZ
1989  Züspa, Zürich
1989  GSMBA Miniaturen-Ausstellung Villa Meier-Severini, Zollikon
1989  Kunsthaus Oerlikon, Ausstellung „Schlüsselwerke“ in der Shedhalle Rote Fabrik, Zürich
1989  Kunsthaus Oerlikon, Tramdepot Tiefenbrunnen, Zürich
1988  Galerie Hinterdorf, Neukirch/TG
1987  Galerie Kurt Schürer, Biel
1986  Züspa Zürich
1984  Zürich-Land, Uitikon
1982  ZWAR, Helmhaus Zürich

Was Experten sagen

Deutsch
Die bevorzugten Materialien für die Figuren von Thomas Schweizer sind Kalksteine, meistens poliert oder geschliffen. Gestraffte, fast kubistische Formen charakterisieren sein Schaffen. (Wotruba mit seinem Frühwerk könnte seine Sehnsucht geweckt haben.)

Thomas Schweizer liebt den Stein, er kämpft mit ihm bis er ihn besiegt hat. Es braucht eine grosse Portion Eigensinn, sich dem Stein zu verschreiben. Das Werk ist geprägt durch konsequente Reduktion der Formen und erfordert grosse Disziplin. Trotzdem: die Sinnlichkeit seiner Arbeiten verführt den Betrachter und lässt erahnen, welche grosse Tradition die Steinbildhauerei besitzt.

Ergänzend zu den Skulpturen sind seine Zeichnungen, Skizzen zum Teil als Vorwurf oder als selbständige Bilder. Die Freiheiten die ihm der Stein verweigert, können hier gelebt werden.

Die Skulpturen und Zeichnungen verdienen Beachtung. Ich wünsche Thomas Schweizer weiterhin gut Stein.

Peter Meister, Lehrmeister und Mentor von Thomas Schweizer, Zürich

Français
Thomas Schweizer emploie la géometrie comme norme, comme language commun à notre époque. Il y voit le moyen de communication du Vingtième siècle. Aujourd’hui, le sculpteur rapproche la géometrie et le corps féminin par le biais et la rondeur. Par ces éléments de mouvement, les sculptures gagnent en richesse, sans jamais laisser oublier leur origine: la pierre de taille. Il y a un tas de dessin à la base de chaque sculpture. L’artiste met en évidence les lignes de chaque plan en couleurs différentes. Les prblèmes sont retracés maintes fois, réalisés en pierre et là enfin ils trouvent la la paix. Chaque pas dans ce procédé de travail mène vers la réalisation en pierre, le cube est mesure et limite. Ici et aujourd’hui le sculpteur travaille la pierre et il en crée une oeuvre d’art. Il définit ainsi son point d’existence dans le temps qui se déroule. Le contemplateur suit du regard et de la main la sculpture, noire et brillante et il sent la tension entre l’intention de l’artiste, la matière dure  et le temps.

Robert Pujol, Saint Beat (France)

English
Preferred material for figures is limestone, mostly polished or grinded. Taut if not cubist shapes distinguish his work. (Wotruba’s early oeuvre might have aroused his aspirations.)

Schweizer loves rock. He will wrestle with it until it gives way. It takes a great deal of obstinacy to dedicate yourself to stone! His oeuvre is characterised by consistent reduction of forms, demanding sound discipline. Still, the sensuality of his works will seduce the contemplator and deliver an idea of the rich traditions inherent to stone sculpturing.

His sculptures are complemented by his drawings and sketches which are drafts but also illustrations in their own right. They enable him to exercise liberties which solid rock denies him.

Merit is owed to both his sculptures and drawings. I wish Thomas a rocking future.

Peter Meister, Teacher and Mentor of Thomas Schweizer, Zurich

Mail